Nach knapp 3 Jahren geht es mit der gemeinsamen Arbeit weiter: die bertha – Werkstatt für intersektioale Friedensarbeit lädt zusammen mit Aktiven aus einer Reihe von Netzwerken und Gruppen ein zum
Netzwerktreffen intersektionale Friedensarbeit 2023
Achtung: Anmeldungen noch möglich bis 15.3.2023!
Hier findet ihr nun die Einladung (unten) sowie das Programm des Tages. Wir freuen uns auf euch und den Austausch mit euch!
Hier die Einladung:
Liebe Alle,
es ist soweit: das Vernetzungstreffen und engagierte Kennenlernen zu intersektionaler Friedensarbeit 2023 kann stattfinden!
Wir laden dich und Euch herzlich ein, am
Samstag, dem 25.3.2023 nach Hannover.
- Tagungsort ist der „Pavillon“ in fußläufiger Entfernung zum Hauptbahnhof Hannover (Weißekreuzplatz 1 ).
- Wir wollen gerne von 10.30-17.30 Uhr tagen.
Worum geht es?
Seit dem initialen Symposium zu feministischer Friedensarbeit 2020 (https://friedensbertha.de) hat es coronabedingt nur virtuellen und sporadischen Austausch zwischen Aktivist*innen gegeben, die für einen intersektionalen Zugriff auf Friedensarbeit stehen. Parallel erlebte der Begriff der „Feministischen Außen- und Sicherheitspolitik“ eine enorme Konjunktur, schon existierende oder neu angestoßene Reflexionsprozesse zu rassismussensibler Organisationsveränderung sind in diesen Jahren fortgeführt worden und es haben sich eine Reihe an kleineren Austausch- und Vernetzungsformaten gebildet, die sich allesamt mit Aspekten einer intersektionalen Friedensarbeit beschäftigen.
Diese Menschen, Gruppen, Netzwerke, Organisationen wollen wir jetzt zusammenbringen in einem eintägigen Austausch- und Vernetzungsformat.
Warum?
Wir stellen fest, dass wir alle darum ringen, wie sich unsere Analysen und Kritik an Friedensorganisationen und -zusammenhängen nach innen umsetzen lassen bzw. Wirkung entfalten können. Und wir stellen fest, dass wir nicht Expert*innen oder sprechfähige Referent*innen für alle Themen sein können und nach Synergien suchen. Zuletzt stellen wir fest, dass vielen Gruppen gemeinsam ist, an eine intersektional reflektierte und strukturell weniger gewaltsame Friedensarbeit zu glauben, aber noch an dem „wie“ der Umsetzung zu knabbern.
Hierfür wollen wir einen Rahmen bieten, um gemeinsam voranzukommen – sich kennenzulernen und über die jeweilige Arbeit auszutauschen, voneinander zu lernen und zu hören, aber auch zu beraten, wie wir gemeinsam stärker werden und konkrete Veränderungen umsetzen können, ohne dabei wertvolle Unterschiede zwischen den Gruppen und Netzwerken zu überdecken.
Dieses Treffen soll ein Auftakt für eine stärkere, strukturierte und koordinierte Zusammenarbeit sein – wenn wir/Ihr das alle wünschen. Schaffen wir den Rahmen für intersektionale Friedensarbeit, den sie verdient hat!
Was muss ich tun, um mitmachen zu können?
Du kannst dich alleine oder für dein Netzwerk, deine Organisation oder deine Gruppe anmelden. Die Teilnahme an sich ist kostenfrei. Bitte schreibe uns möglichst bis zum (jetzt neu!) 15.03.2023 an anmeldung@friedensbertha.de mit deiner Anmeldung.
Wir müssen dafür wissen: deinen Namen und Pronomen, evtl. das entsprechende Netzwerk/Gruppe, eine Mailanschrift, sowie deine Bedarfe für Fahrtkostenunterstützung, Barrierefreiheit, Kinderbetreuung und Verpflegungsthemen.
Wir können ein gemeinsames Mittagessen vor Ort organisieren, das allerdings von allen selbst finanziert werden müsste. Lass uns wissen, wie du es handhaben willst.
Wir freuen uns, wenn Ihr/Du Lust auf dieses Treffen, die Vernetzung und die Vertiefung unserer Synergie- und Zusammenarbeitsaspekte für eine intersektionale Friedensarbeit von morgen habt!
Liebe Grüße und bis zum März 2023,
das Orgateam der bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit (https://friedensbertha.de)
Kathi, Ralf, Shari, David, Elise, Christine, Clara
mit finanzieller Unterstützung durch:
